Donnerstag, den 16. Mai 2019 um 09:40 Uhr

Edelmetall-Katalysatoren sparsam auftragen

Eine neue Methode, um seltene und teure Katalysatoren möglichst sparsam verwenden zu können, haben Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum und des Fritz-Haber-Instituts Berlin entwickelt. Sie schlossen ein Edelmetallsalz in winzige Mizellen, also äußere Hüllen, ein und ließen diese auf einer Kohlenstoffelektrode einschlagen, wodurch die Oberfläche mit Nanopartikeln des enthaltenen Edelmetalls Gold beschichtet wurde. Gleichzeitig konnte das Team genau analysieren, wie viel des Metalls abgeschieden wurde.

Anschließend zeigten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass die so beschichtete Elektrode effizient die Sauerstoffreduktion katalysieren konnte, welche der limitierende chemische Prozess in Brennstoffzellen ist.

Das Verfahren beschreibt das Team um Prof. Dr. Kristina Tschulik und Mathies Evers von der Bochumer Forschungsgruppe für Elektrochemie und Nanoskalige Materialien in der Zeitschrift „Angewandte Chemie“, online vorab veröffentlicht am 11. April 2019.

Partikel von gleicher Größe herstellen

Die Gold-Nanopartikel stellte die Forschungsgruppe mithilfe von Mizellen her. Zunächst bestanden die Partikel aus einem Vorläufermaterial, nämlich Chlorgoldsäure, die in eine äußere Hülle aus einem Polymer eingepackt war. Der Vorteil: „Wenn wir Gold-Nanopartikel mithilfe von Mizellen herstellen, haben die Nanopartikel alle eine nahezu identische Größe“, sagt Kristina Tschulik, die Mitglied im Exzellenzcluster „Ruhr Explores Solvation“, kurz Resolv, ist. Denn in die kleinen Mizellen passt nur eine bestimme Beladung des Vorläufermaterials, aus dem ein einzelnes Partikel mit einer bestimmten Größe entsteht. „Da unterschiedlich große Partikel unterschiedliche katalytische Eigenschaften besitzen, ist es wichtig, die Partikelgröße über die Beladungsmenge der Mizelle zu kontrollieren“, ergänzt Tschulik.

Gleichmäßige Beschichtung auch bei komplexen Oberflächen

Die zu beschichtende zylinderförmige Elektrode tauchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in eine Lösung mit den beladenen Mizellen ein und legten eine Spannung an der Elektrode an. Durch die zufällige Bewegung der Mizellen in der Lösung schlugen sie im Lauf der Zeit auf der Elektrodenoberfläche ein. Dort platzte die äußere Hülle auf und die Gold-Ionen aus der Chlorgoldsäure reagierten zu elementarem Gold, welches an der Elektrodenoberfläche haften blieb. Und zwar in Form einer gleichförmigen Schicht aus Nanopartikeln. „Mit Standardmethoden lassen sich nur flache Substrate gleichmäßig beschichten“, erklärt Tschulik. „Mit unserem Verfahren können auch komplexe Oberflächen gleichmäßig mit einem Katalysator beladen werden.“

Abgeschiedene Menge genau kontrollierbar

Während die Gold-Ionen aus der Chlorgoldsäure zu elementarem Gold reagieren, fließen Elektronen. Den so entstehenden Stromfluss können die Chemikerinnen und Chemiker messen und daraus genau ableiten, wie viel Material beim Beschichten der Elektrode verbraucht wurde. Das Verfahren registriert dabei den Einschlag jedes einzelnen Partikels und auch dessen Größe.

Die mit dem neuen Verfahren beschichteten Elektroden testeten die Wissenschaftler erfolgreich für die Sauerstoffreduktionsreaktion. Sie erzielten dabei eine ebenso hohe Aktivität wie für nackte Goldnanopartikel, die ohne äußere Hülle aufgetragen wurden. Aufgrund der gleichmäßigen Beschichtung der Oberfläche beobachteten sie zudem schon bei elf Prozent Bedeckung eine fast ebenso hohe Reaktionsrate wie für vollständig mit Gold bedeckte Elektroden und massive Goldelektroden.


Den Artikel finden Sie unter:

https://news.rub.de/wissenschaft/2019-05-15-chemie-edelmetall-katalysatoren-sparsam-auftragen

Quelle: Ruhr-Universität Bochum (05/2019)


Publikation:
Mathies V. Evers, Miguel Bernal, Beatriz Roldan Cuenya, Kristina Tschulik: Constructive nano‐impacts – One by one synthesis of individual nanoparticles, in: Angewandte Chemie International Edition, 2019, DOI: 10.1002/anie.201813993

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.