Suche

Biologe, Biochemiker, Biotechnologe, Chemiker als Applikationsspezialist - IVD Testsysteme (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 13. Februar 2019

Biologe, Pharmazeut, Chemiker als Medical Manager - Kardio-Renal (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 13. Februar 2019

Chemiker (w/m/d)
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 13. Februar 2019
... die Sie fachlich herausfordert und persönlich weiterbringt. Wir suchen für unser Technologieteam zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Chemiker (w/m/d) am Standort Oberhausen ...

Chemiker, Lebensmittelchemiker, Naturwissenschaftler - Regulatory Affairs, Lebensmittelkontaktmaterialien (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 14. Februar 2019

Physiker / Chemiker (m/w/d) im Business Development – 2 Jahre befristet Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 14. Februar 2019

Chemiker, Chemieingenieur, Chemietechniker - Customer-Service-Center Chromatographie (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 13. Februar 2019

Biologe, Biochemiker, Chemiker als Wissenschaftlichen Mitarbeiter, Doktorand - Proteinanalytik (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 13. Februar 2019

Chemiker/ Naturwissenschaftler als Account Manager - Chromatographie & Anorganik, Analytik (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 12. Februar 2019

Chemiker, Chemikant, Chemielaborant - Wirkstoffsynthese, Nukleinsäuren (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 13. Februar 2019

Chemiker als QC Analytical Development Manager - Entwicklung,Transfer HPLC, LC/MS Methoden (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 13. Februar 2019

Chemiker, Biotechnologe, Biochemiker als Projektmanager - Koordination Kundenprojekte, Herstellung Nukleinsäuren (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 13. Februar 2019

Biologe, Biotechnologe, Biochemiker, Technischer Assistent als Kundenbetreuer - Molekularbiologie, Zellbiologie & Immunbiologie (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 14. Februar 2019

Biochemiker, Chemiker, Biologe als Stellvertretender Abteilungsleiter Herstellung - Molekulare Produkte, GMP (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 14. Februar 2019

Chemiker, Chemieingenieur als Teamleiter / Laborleiter Chemie - Chemische Prüfungen an Medizinprodukten (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Freitag, 15. Februar 2019

Biochemiker, Biologe, Chemiker als Postdoc - Proteinmassenspektrometrie (m/w) Veröffentlichungsdatum: Freitag, 15. Februar 2019

PTA, Chemiker, Biochemiker als Sales Manager - Pflanzenextrakte, Zielmarkt Frankreich (w/m/d) Veröffentlichungsdatum: Freitag, 15. Februar 2019

Biologe, Chemiker, Ernährungswissenschaftler, PTA, CTA, BTA, MTA, Pharmareferent als Pharmaberater - Telefonischer In- & Outbound (w/m) Veröffentlichungsdatum: Samstag, 16. Februar 2019

Biologe, Chemiker, Human- und Veterinärmediziner, Oecotrophologe, Ernährungswissenschaftler, Pharmazeut als Pharmaberater (w/m) Veröffentlichungsdatum: Samstag, 16. Februar 2019

Mineraloge, Chemiker, Werkstoffwissenschaftler, Bauingenieur als Wissenschaftlicher Mitarbeiter - anorganische Baustoffe, Natursteine (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Freitag, 15. Februar 2019

Chemiker, CTA als Produktspezialist - GCMS/MS (Gaschromatographie, Massenspektrometrie) (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Freitag, 15. Februar 2019

Chemiker, Physiker, CTA, PhyTA als Strahlenschutztechniker (f/m/d) Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 14. Februar 2019

Chemiker (m/w) / Chemieingenieur / Verfahrensingenieur (m/w) Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 14. Februar 2019

Biologe, Biochemiker, Biotechnologe als Doktorand - Naturwissenschaften (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 14. Februar 2019

Chemiker, Biotechnologe als PostDoc/Habilitand(in) Biokatalyse - Habilitationsstelle (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 14. Februar 2019

Pharmazeut, Chemiker als Leiter Pharmazeutische Produktion - Produktionsprojekte, GMP (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 12. Februar 2019

Chemiker, Ingenieur Chemie, Verfahrenstechnik als SHE Experte Umweltschutz (w/m) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 12. Februar 2019

Mediziner, Biologe, Biochemiker als Projektmanager - Klinische Entwicklung (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 07. Februar 2019

Ingenieur pharmazeutische Technologie, Biotechnologe, Biochemiker, Pharmazeut als Projektleiter - Entwicklungsprojekte (w/m/d) Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 06. Februar 2019

Chemiker als Manager für den Bereich REACH (w/m/d) Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 07. Februar 2019

Biochemiker, Chemiker, Pharmazeut (w/m/d) im EUREGIO Biotech-Center am Fachbereich Physikalische Technik Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 07. Februar 2019

Lebensmittelchemiker/-in Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 07. Februar 2019

Pharmazeut, Biologe, Chemiker als Wissenschaftlicher Mitarbeiter Prüflabor - Prüfaufträge, Validierungsprojekte (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 06. Februar 2019

Chemiker, Chemieingenieur als Scientist / Prüfleiter - Analytik, Charakterisierung Medizinprodukte (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 05. Februar 2019

Pharmazeut, Chemiker, Biologe als Leiter Qualitätssicherung - Aseptische Herstellung Biologika (w/m/d) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 05. Februar 2019

Pharmazeut, Chemiker, Biologe als Leiter Qualitätskontrolle - Qualitätsprüfung Produkte, klinische Prüfmuster (w/m/d) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 05. Februar 2019

Biologe, Biotechnologe, Biochemiker - Vertrieb, Kundenbetreuung (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 05. Februar 2019

Chemiker, Biotechnologe, Pharmazeut als Projektmanager - Pharmazeutische Auftragsfertigung (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 05. Februar 2019

Biologe, Biotechnologe, Biochemiker als Scientist Operations - Zelllinienentwicklung (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Freitag, 08. Februar 2019

Chemiker, Biochemiker, Biologe als Postdoc - Analytische Chemie (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Freitag, 08. Februar 2019

Chemiker, Lebensmittelchemiker als Senior Projektmanager - Dioxin & POP Analytik, Ultraspurenanalytik (w/m/d) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 12. Februar 2019

Physiker, Chemiker, Materialwissenschaftler als Doktorand / Postdoc - Polymeroberflächen (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 12. Februar 2019

Naturwissenschaftler, Pharmazeut, Biologe, Chemiker als Pharmareferent - Wissenschaftlicher Außendienst, Schulung & Weiterbildung (m/w) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 12. Februar 2019

Pharmazeut, Chemiker, Ingenieur Verfahrenstechnik als Leiter der Herstellung (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 12. Februar 2019

Biologe,Chemiker als Medical Science Liaison Manager / Klinikreferent / Pharmaberater (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 12. Februar 2019

MTA, BTA, Biologielaborant, Biologe, Biochemiker als Mitarbeiter Protein Science im Bereich Zellkultur (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Montag, 11. Februar 2019

Chemiker, Biochemiker, Biologe als Produktspezialist - LCMS/MS Analytik (Proteomik) (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Freitag, 08. Februar 2019

Biologe, Biomediziner, Biochemiker, Mediziner als Projektkoordinator - Nachwuchsförderkonzepte (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Montag, 11. Februar 2019

Biologe, Chemiker als Vertriebssachbearbeiter / Inside Sales Specialist - Pharma (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Montag, 11. Februar 2019

Chemiker, Physiker, Pharmazeut, Ingenieur als Labormitarbeiter Analytical Service (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Montag, 11. Februar 2019

Biologe, Chemiker, Pharmazeut, Mediziner, PTA, MTA, BTA, CTA als Pharmareferent / Pharmaberater - API- und Facharztaußendienst (m/w) Veröffentlichungsdatum: Sonntag, 17. Februar 2019

Bitte nicht berühren - Pflanzen mögen das nicht
Veröffentlichungsdatum: Montag, 21. Januar 2019
BlumenfreundInnen zupfen gern und häufig mit ihrem grünen Daumen an ihren Planzen herum. Das sollten sie besser lassen, wie ein Forscherteam der La Trobe University in Melbourne herausgefunden hat. Pflanzen ...

Kryo-Kraftspektroskopie zeigt mechanische Eigenschaften von DNA-Bauteilen auf
Veröffentlichungsdatum: Montag, 11. Februar 2019
Physiker der Universität Basel haben eine neue Methode entwickelt, mit der sie bei sehr tiefen Temperaturen die Elastizität und die Bindungseigenschaften von DNA-Molekülen auf einer Oberfläche untersuchen ...

Nährstoffkreisläufe im sauerstoffarmen Meer bemessen
Veröffentlichungsdatum: Montag, 11. Februar 2019
In den Weltmeeren kommen mehrere große, besonders sauerstoffarme Gebiete vor, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als sogenannte Sauerstoffminimumzonen (Englisch: Oxygen Minimum Zones, OMZ) bezeichnen. ...

Fluconazol macht Pilze sexuell aktiv
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 12. Februar 2019
Unter Einfluss des Medikaments Fluconazol ändert der Pilz Candida albicans seine Art der Fortpflanzung und wird dadurch noch resistenter. Das haben Wissenschaftler der Universität Würzburg jetzt herausgefunden.Der ...

Ordnung im Periodensystem – Die Messung der Ionisierungsenergien von schweren Elementen bestätigt Ende der Serie der Actinoide bei Lawrencium
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 12. Februar 2019
Eine internationale Gruppe von Forscherinnen und Forschern unter Beteiligung des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt sowie seiner beiden Außenstellen, den Helmholtz-Instituten Mainz ...

Wie Spiegel die Chemie und Physik beeinflussen können
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 12. Februar 2019
Die Theorie hamburgischer Wissenschaftler zum polaritonisch verstärkten Energietransfer von Molekülen über weite Distanzen hinweg eröffnet neue Wege im chemischen Design und in der ‘spukhaften Chemie’.Wissenschaftler ...

Plastik ist nicht gleich Plastik
Veröffentlichungsdatum: Montag, 11. Februar 2019
Die Ansammlung von Plastikmüll in der Natur ist ein globales Problem. Trotz der breiten Präsenz dieses Themas in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft besteht kein Konsens darüber, wie Plastikmüll definiert ...

Nitratabbau im Grundwasser: Selbstreinigungskraft des Untergrunds höher als angenommen
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 08. Februar 2019
Der Eintrag von reaktivem Stickstoff in Gewässer verursacht weltweit schwere ökologische Schäden. Umso wichtiger sind natürliche Reinigungsprozesse im Untergrund, die wenigstens einen Teil dieser Verschmutzung ...

Dresdner Forscher entdecken Protein für mehr Bewegungsfreiheit
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 07. Februar 2019
Nur Wenige kennen die extrem seltene Krankheit FOP: Wie in einem Alptraum verwandeln sich Muskeln und Bindegewebe in Knochen – und die Betroffenen werden buchstäblich lebendig eingemauert. So werden die ...

Eleganter Mechanismus
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 07. Februar 2019
Den Arbeitsgruppen von Privatdozent Dr. Thomas Becker und Prof. Dr. Nikolaus Pfanner vom Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Freiburg ist es gelungen, gemeinsam eine Funktion des ...

Jülicher Studie bringt neue Erkenntnisse zur Aerosolbildung in der Atmosphäre
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 08. Februar 2019
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich, der Universitäten von Manchester und Göteborg sowie weitere internationale Forscher haben eine wichtige Entdeckung im genauen Verständnis ...

Wie sicher ist Graphen?
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 08. Februar 2019
Graphen gilt als eines der interessantesten und vielseitigsten Materialien der Gegenwart. Die Anwendungsmöglichkeiten begeistern sowohl Forschung als auch Industrie. Aber sind Produkte, die Graphen enthalten, ...

Egoistische Chromosomen machen schädliche Pilze angreifbar
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 13. Februar 2019
Weizen ist weltweit das am zweithäufigsten angebaute Getreide und in vielen Ländern unverzichtbarer Rohstoff für zahlreiche wesentliche Grundnahrungsmittel. Allein in Deutschland werden pro Jahr zwischen ...

Verwandlung im Licht
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 13. Februar 2019
Gerät das Kohlenstoffmolekül C₆₀ unter den Einfluss eines starken infraroten Lichtfeldes, ändert es seine kugelartige Form hin zu einer länglichen. Diesen Vorgang konnten Laserphysiker des Labors für Attosekundenphysik ...

Physiker beobachten, wie es sich Elektronen gemütlich machen
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 15. Februar 2019
Und können dadurch mit ihrer neu entwickelten Mikroskopiemethode Orbitale einzelner Moleküle in verschiedenen Ladungszuständen abbilden. Die internationale Forschergruppe der Universität Regensburg berichtet ...

In Zebrafischeiern hemmt die am schnellsten wachsende Zelle ihre Nachbarn durch mechanische Signale
Veröffentlichungsdatum: Montag, 18. Februar 2019
"The winner takes it all, the loser standing small" – dieses Zitat aus dem berühmten ABBA-Lied trifft auch auf die Entwicklung von Tieren zu. Zumindest zu Beginn sind die Zellen in einer Gruppe alle gleich. ...

Neue Landkarte vom Immunsystem des Gehirns erstellt
Veröffentlichungsdatum: Montag, 18. Februar 2019
Ein Forscherteam unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg hat das hirneigene Immunsystem bei Mensch und Maus komplett neu kartiert. So konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erstmals ...

Tuberkulose: Hohe Sterblichkeitsrate wegen ungenügender Tests
Veröffentlichungsdatum: Montag, 18. Februar 2019
Ungenügende Tests bei Tuberkulosekranken in Entwicklungsländern zeigen Resistenzen gegen Medikamente zu wenig an, was zu einer falschen Behandlung und zu einer höheren Sterblichkeit führt. Dies konnten ...

Wie Proteine in eine Zellmembran eingelagert werden
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 15. Februar 2019
Viele Proteine mit wichtigen biologischen Funktionen sind in den Zellen von Menschen und anderen Lebewesen in eine Biomembran eingebettet. Wie kommen sie da überhaupt rein? Forschende am Departement für ...

Nach chemischen Molekülen in einer Zelle suchen
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 15. Februar 2019
... finden Sie unter:https://onlinelibrary.wiley.com/page/journal/15213757/homepage/press/201902press.htmlQuelle: Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (02/2019)Publikation:https://doi.org/10.1002/ange.201 ...

Rätselhafte Größe extrem leichter Calciumisotope
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 13. Februar 2019
Ein internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung von Kernphysikern und Kernphysikerinnen der TU Darmstadt hat erstmals in hochpräzisen Messungen die Radien extrem leichter Calciumisotope bestimmt ...

Die Menschen der Bronzezeit: Neueste Forschung zur Populationsgenetik, Lebensweise und Kultur im Kaukasus
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 14. Februar 2019
Paläogenetische Untersuchungen bezeugen die komplexe Interaktion von Bevölkerungsgruppen der eurasischen Steppe und der vorderasiatischen Bergländer in der Bronzezeit zwischen 6500 und 3500 vor unserer ...

Wie das Ebola-Virus das Immunsystem in die Irre führt
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 14. Februar 2019
Cleveres Ablenkungsmanöver durch virale Täuschkörper: Wie das Ebola-Virus das Immunsystem in die Irre führt. Ein Forscherteam aus Tübingen und Göttingen hat im renommierten Fachjournal Cell Reports einen ...

Edelmetall zeigt die Wege von Nanoplastik
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 14. Februar 2019
Über 98% der kleinsten Plastikpartikel aus der Kanalisation werden im Klärschlamm zurückgehalten. Das konnten Forschende nachweisen, weil sie in künstlichem Nanoplastik das Edelmetall Palladium als Tracer ...

Neuartiges Enzym in Darmbakterien entdeckt
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 07. Februar 2019
... Schleheck, Mitautorin Anna Burrichter und Karin Denger, die jetzt Mitglied der kooperierenden Arbeitsgruppe des Konstanzer Chemikers Prof. Dr. Spiteller ist, konnten auch zwei Spezialisten für Glycylradikal-Enzyme ...

Forscher spüren neue Biokatalysatoren auf
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 06. Februar 2019
Phosphat ist als Schlüsselelement an vielen Prozessen im Körper beteiligt und essenziell für die globale Nahrungsmittelproduktion. Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen haben nun eine Methode ...

Neu entdeckte Immunzellen an entzündlichen Hirnerkrankungen beteiligt
Veröffentlichungsdatum: Montag, 28. Januar 2019
Bislang unbekannter Immunzelltyp ist im Gehirn wesentlich an Autoimmun-Erkrankungen wie Multipler Sklerose beteiligt / Hoffnung auf spezifischere und nebenwirkungsarme Therapieansätze / Studie im Fachmagazin ...

Brandschutz aus Altpapier
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 23. Januar 2019
Empa-Wissenschaftler haben gemeinsam mit der Isofloc AG einen Dämmstoff aus Altpapier entwickelt, der sich für vorfabrizierte Holzbauelemente auch in mehrgeschossigen Holzhäusern eignet und die Konstruktion ...

Zusatzantrieb für die Photosynthese
Veröffentlichungsdatum: Montag, 28. Januar 2019
Die Photosynthese ist ein grundlegender biologischer Prozess, der es Pflanzen ermöglicht, Lichtenergie für ihr Wachstum zu nutzen. Die meisten Lebensformen auf der Erde hängen direkt oder indirekt von ...

Molekularer Gefäßschutz
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 30. Januar 2019
Das Molekül MALAT1 schützt vor Gefäßverkalkungen. Es dämmt entzündliche Vorgänge ein, die an der Bildung der riskanten Ablagerungen beteiligt sind. Zu diesem Ergebnis kommt eine Arbeit von Wissenschaftlern ...

Neuer Biomarker für aggressive Hautkrebsart
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 30. Januar 2019
Das Merkelzell-Karzinom ist ein seltener, aber sehr aggressiver Hautkrebs, der durch ein Virus oder durch UV-Licht ausgelöst wird. Einen Biomarker, mit dem ohne Gewebeentnahme der Therapieerfolg und eventuelle ...

Chemiker entwickeln neue Synthesemethode zur Herstellung fluorierter Piperidine
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 23. Januar 2019
Chemiker um Prof. Dr. Frank Glorius von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster haben eine neue, einfache Synthesemethode zur Herstellung von bislang schwer herstellbaren fluorierter Piperidine ...

Revolution im Bienenstock: Forscher entdecken Gen, das Bienen zu Sozialparasiten werden lässt
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 22. Januar 2019
Eine kleine Veränderung im Erbgut der südafrikanischen Kapbiene macht aus den sozial organisierten Tieren kämpferische Parasiten. Sie sorgt dafür, dass die eigentlich unfruchtbaren Arbeiterbienen damit ...

Handgestrickte Moleküle
Veröffentlichungsdatum: Montag, 21. Januar 2019
... im noch kleineren, atomaren Massstab kommen Atomkraft-Mikroskope (AFM) und Rastertunnel-Mikroskope (STM) zum Einsatz. Chemiker hingegen sind Spezialisten in der Serienproduktion von Molekülen. Sie erschaffen ...

Mit Eisenoxid gegen hochgiftige Stoffe
Veröffentlichungsdatum: Montag, 21. Januar 2019
... sind allerdings kostspielig und müssen extrem lange betrieben werden. Viel wirksamer und wirtschaftlicher ist die Methode, die am Biofilm Centre der UDE entstanden ist.Wie sie funktioniert, erklärt Chemikerin ...

Sehen was du fühlst
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 22. Januar 2019
Gefühle, Motivation und Handlungen entstehen in unserem Gehirn. Eine zentrale Rolle dabei spielt die Kommunikation der Gehirnzellen mit Hilfe von Botenstoffen. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für ...

Bessere Halbleiterchips: Defekten in der Nanostruktur auf der Spur
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 22. Januar 2019
Kein Material ist perfekt. Auf atomarer Skala lassen sich kleine Defekte in der Halbleiterstruktur nie vollständig vermeiden. Wenn jedoch elektronische Bauteile immer kleiner werden, dann wirken sich solche ...

Ein kleiner Fisch gewährt Einblicke in die genetische Grundlage der Evolution
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 31. Januar 2019
Eine Erbgutanalyse bei Stichlingen zeigt, dass sich isolierte Populationen in einer ähnlichen Umgebung vergleichbar entwickeln. Die Grundlagen dazu sind bereits im Erbgut der genetischen Vorfahren angelegt. ...

Struktur eines zentralen Stoffwechselenzyms aufgeklärt
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 01. Februar 2019
Eine der zentralen Herausforderungen für jedes Lebewesen ist es, bei der Aufnahme von Stoffen zwischen ihrer Nützlichkeit oder Schädlichkeit zu unterscheiden. Im Falle der Nahrungsaufnahme kommen zum Beispiel ...

Stabile und große Graphenstücke mit speziellem Randmuster hergestellt
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 05. Februar 2019
... sind – besonders interessant sind Zickzack-Muster. Doch bisher ließ sich dieses Randmuster praktisch nicht erzeugen. Chemikern und Physikern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ...

Physiker erzeugen neue Materieform
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 05. Februar 2019
Unter Mitwirkung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gelang es am japanischen Teilchenbeschleunigerzentrum J-PARC erstmals eine neue Form von Materie mit Anti-Kaonen nachzuweisen. Das berichtet ...

Hohe mittlere Ozonwerte, aber wenig Spitzen im Jahr 2018
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 06. Februar 2019
Trotz scheinbar idealer Bedingungen für die Ozonbildung wurden im heißen und sonnigen Sommer 2018 Spitzenkonzentrationen nicht häufiger als in den Vorjahren gemessen. Einer aktuellen UBA-Studie zufolge ...

Tatortreinigung: Komplize Schwamm
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 06. Februar 2019
DNA ist stabil – nicht umsonst bewahrt die Natur darin die Erbinformationen auf. Diese Stabilität ist auch die Grundlage jeder forensisch-genetischen Tatortanalyse: Vorhandene Spuren sollen möglichst Täter ...

Virtuelle Linse verbessert Röntgenmikroskopie
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 05. Februar 2019
Röntgenstrahlen ermöglichen einzigartige Einblicke in das Innere von Materialien, Gewebe und Zellen. Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben eine neue Methode entwickelt, dank der die Röntgenbilder ...

Woher kommt dieser Dreck?
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 05. Februar 2019
Wenn Gewässer verschmutzt sind, ist es wichtig, die Ursache schnell und kostengünstig herauszufinden. An der TU Wien wurde jetzt ein neuartiges DNA-Schnelltestverfahren entwickelt.Verunreinigungen des ...

Wie Pflanzen mit Eisenmangel umgehen
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 01. Februar 2019
Gemeinsam haben Forschungsgruppen von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) eine neue Schaltzelle gefunden, mit der Pflanzen ihre Reaktionen ...

Stickoxid-Rechner des Forschungszentrums Jülich
Veröffentlichungsdatum: Montag, 04. Februar 2019
Erst Software-Updates, jetzt Fahrverbote, die überhöhten Stickoxid-Werte in den Städten sorgen immer wieder für neue Schlagzeilen. Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben nun einen Stickoxid-Rechner ...

Ungewöhnlicher Zucker aus Cyanobakterien wirkt als natürliches Herbizid
Veröffentlichungsdatum: Montag, 04. Februar 2019
Chemiker und Mikrobiologen der Universität Tübingen entdecken Zuckermolekül, das Pflanzen und Mikroorganismen hemmt und für menschliche Zellen ungefährlich ist ‒ Eine Alternative für das umstrittene Glyphosat?Forscherinnen ...

Protein macht Hirnzellen Beine
Veröffentlichungsdatum: Montag, 04. Februar 2019
Unser Gehirn ähnelt ein wenig einem komplexen Gebäude aus Lego, in dem jeder Stein seinen eigenen Platz hat. Mit dem Unterschied, dass sich unser Denkorgan quasi selbstständig zusammenbaut: Bei der Hirnreifung ...
