Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) ändert zum 15. Juli 2022 ihre Vorgehensweise für die Erstellung von Akkreditierungsurkunden. Die Anpassung der Urkundenformate ist eine weitere Maßnahme im Zuge der Umsetzung der neuen Aufbauorganisation und ermöglicht insbesondere für die zunehmend fachlich komplexer werdenden Geltungsbereiche in den Akkreditierungsverfahren eine verbesserte, effektive und effiziente Verfahrensbearbeitung.

Von der neuen Vorgehensweise sind Akkreditierungsverfahren betroffen, die von mehreren Fachbereichen der DAkkS bearbeitet werden. In diesen Fällen erhalten Konformitätsbewertungsstellen (KBS) zukünftig eine Akkreditierungsurkunde, die sich in eine ...
 Physikern der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster ist es erstmals gelungen, das dynamische Zusammenspiel einer Klasse von künstlichen molekularen Maschinen – den sogenannten molekularen Shuttles – mithilfe von molekular-dynamischen Simulationen aufzudecken. Die Studie ist in der Zeitschrift "Science Advances" erschienen.

Molekulare Maschinen steuern eine Vielzahl grundlegender Prozesse in der Natur. Eingebettet in eine zelluläre Umgebung, spielen sie eine zentrale Rolle beim intra- und interzellulären Transport von Molekülen sowie bei der Muskelkontraktion von Menschen und Tieren. Für die Funktion des gesamten Organismus ist meist eine wohldefinierte Ori...
Neue Methode erleichtert die Identifikation von Zelltyp-spezifischen Genen in Single-Cell-Daten: Die abertausenden Zellen in einer biologischen Probe sind alle individuell unterschiedlich und lassen sich einzeln analysieren. Anhand der Gene, die in ihnen aktiv sind, lassen sie sich in „Cluster“ zusammen sortieren. Aber welche Gene sind besonders charakteristisch für Cluster, was sind also ihre „Markergene“? Ein neues bioinformatisches Verfahren namens Association Plot erleichtert die Analyse dieser Daten.

Welche Gene sind spezifisch für einen bestimmten Zelltyp, „markieren“ also deren Identität? Wegen immer größer werdender Datenmengen wird diese Frage immer schwierig...
 Forscher des Fachbereichs Physik und des Exzellenzclusters "CUI: Advanced Imaging of Matter" der Universität Hamburg und der University of California at Irvine haben kürzlich einen neuen Weg zur Charakterisierung von topologischen Supraleitern mit Hilfe von Multi-THz-Pulsexperimenten entwickelt.

Dies eröffnet eine Möglichkeit zur eindeutigen Identifizierung vorhergesagter exotischer Materiezustände und könnte dazu beitragen, neuartige Materialien für zukünftige Geräte zu entwerfen, die Quanteninformation tragen und verarbeiten können.

Wissenschaftler auf der ganzen Welt streben nach der Realisierung skalierbarer Quantencomputer auf der Grundlage von Festkörperm...
Proteine kontrollieren und organisieren fast jeden Aspekt des Lebens. Die Gesamtheit aller Proteine in einem Lebewesen, einem Gewebe oder einer Zelle ist das Proteom. Mittels Massenspektrometrie charakterisieren Forschende an der Technischen Universität München (TUM) das Proteom, also das Eiweiß-Komplement des Genoms, in wichtigen Modellorganismen. 2014 haben Forschende erstmals das menschliche Proteom beschrieben, 2020 das von der Modellpflanze Arabidopsis thaliana und 2022 folgte nun das der gängigsten Labormaus.

Die Labormaus gehört zu den wichtigsten Versuchssystemen für die biomedizinische Forschung. Molekulare Referenzkarten solcher Modelle sind wertvolle Informationsinstr...
Bei der Herstellung chemischer Substanzen werden normalerweise umweltschädliche Lösungsmittel verwendet. Nachdem es der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Miriam Unterlass, Professorin für Festkörperchemie an der Universität Konstanz, gelungen ist, erstmals organische Stoffe schadstofffrei durch das Erhitzen in heißem Wasser herzustellen, kann sie nun einen weiteren Erfolg verbuchen: Es ist ihr gelungen, mittels dieser sogenannten Hydrothermalsynthese im selben Reaktionsgefäß gemeinsam organische und anorganische Stoffe zu bilden und miteinander zu verbinden. Konkret: einen anorganischen Festkörper, der organische Farbmoleküle umschließt. Das hybride Material funktioniert bei Lichteinflu...
Der Rückgang der Insekten und insbesondere der bestäubenden Insekten bedroht Ökosysteme und Volkswirtschaften auf der ganzen Welt. Die Ausmaße sind enorm: Zwischen 1989 und 2016 gab es in Deutschland einen Rückgang von 76 Prozent aller fliegenden Insekten, so die Krefelder Studie (2017). Der immer weiter zunehmende Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft gilt als ein Treiber dieses Phänomens. Das weltweit am meisten verwendete Herbizid Glyphosat ist hierbei möglicherweise stärker beteiligt als bisher bekannt, so eine neue Studie der Forscherin Dr. Anja Weidenmüller vom Exzellenzcluster „Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour“ der Universität Konstanz.
Die Wanderung von Kohlenstoffatomen auf der Oberfläche des Nanomaterials Graphen wurde vor Kurzem erstmals gemessen. Obgleich sich die Atome zu schnell bewegen, um sie direkt mit einem Elektronenmikroskop beobachten zu können, konnte ihr Einfluss auf die Stabilität des Materials nun indirekt bestimmt werden, während das Material auf einer mikroskopischen Heizplatte erhitzt wurde. Die Studie von Forschern an der Fakultät für Physik der Universität Wien wurde in der Zeitschrift Carbon veröffentlicht.

Kohlenstoff ist ein essentielles Element für alles bekannte Leben und kommt in der Natur vor allem als Graphit oder Diamant vor. In den letzten Jahrzehnten haben Materialwissenscha...
Trifft eine Lichtwelle auf einen Doppelspalt, so kommt es hinter dem Hindernis zu einer charakteristischen Abfolge von hellen und dunklen Streifen, erzeugt durch – je nach Laufrichtung des Lichtes – konstruktive oder destruktive Überlagerung (Interferenz) der Lichtwellen.

In der Quantenphysik findet sich dieses Phänomen auch bei Materiewellen, z. B. bei Elektronen, die durch Photoionisation aus einem zweiatomigen Molekül freigesetzt werden. Die charakteristische Größe ist hier der Abstand der Atome im Molekül (Bindungslänge).

Neben der Struktur des Moleküls spielt bei genauerer Betrachtung auch der Zeitunterschied beim Auftreffen der Licht-Wellenfronten eine Rolle, ...
Der diesjährige Leibniz-Gründungspreis geht an ein Wissenschaftler-Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT). Mit ihrer Geschäftsidee eines modular aufgebauten optischen Baukastens lassen sich leistungsfähige Mikroskope für unterschiedlichste Anwendungen konzipieren und in bildgebende Instrumente zur Untersuchung kleinster Details umsetzen. Das Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro unterstützt die Gründungsphase aus dem Jenaer Institut in ein eigenständiges Technologie-Start-up.

Effiziente mikroskopische Systeme einfach und mit wenigen Handgriffen maßschneidern – dieses Ziel verfolgt der optische Baukasten openUC2 (You. See. Too). Mit ihrem modula...

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.